E-Commerce
Der Online-Shop nutzte traditionell Meta und TikTok als Hauptvertriebskanäle und Google Ads lediglich für Retargeting und Markenbewusstsein. Innerhalb von 200 Tagen haben wir Google Ads jedoch von einer unterstützenden Rolle zum primären Kanal für die Neukundenakquise umgewandelt und die Umsätze und Rentabilität von Velur.de erheblich gesteigert.
Was habe ich erreicht:
- Skalierbare Non-Brand Shopping Kampagnen
Skalierung des Tagesbudgets von 100€ in Q1 auf 1.000€ in Q3 mit einem ROAS von 207% - Erhöhte Verkäufe und Sichtbarkeit
Durch strategischen Fokus auf Standard Shopping Kampagnen und die Optimierung des Produktfeeds bessere Produktsichtbarkeit für Neukundenkäufe - Kosteneffizientes Budgetmanagement
Ausschluss von Bestandskunden und Markensuche für effiziente Werbebudgetnutzung für Neukunden und damit verbundene Erhöhung des ROI


Wie habe ich es erreicht:
- Verzicht auf Performance Max (PMAX)
- Wir haben bewusst auf Google’s PMAX-Kampagnen verzichtet und uns stattdessen auf Standard Shopping Kampagnen konzentriert, um eine bessere Kontrolle über das Targeting und die Ausgaben zu haben.
- Umsetzung von Standard Shopping Kampagnen mit tROAS-Gebotsstrategien
- Fokus auf Neukundenakquise: Umstellung auf Standard Shopping Kampagnen mit einem strategischen Fokus auf die Gewinnung neuer Kunden.
- Ausschluss von Marken- und Bestandskunden-Zielgruppen: Ausschluss von Marken- und Bestandskunden-Zielgruppen, um sicherzustellen, dass das Budget für die Ansprache neuer potenzieller Kunden verwendet wird.
- Aggressive tROAS-Gebotsstrategien: Implementierung von tROAS (Target ROAS) Gebotsstrategien mit einem niedrigen/aggressiven tROAS-Ziel. Dadurch konnte Google aggressiv für Top-Positionen auf der Shopping-Ergebnisseite bieten und so eine optimale Anzeigenplatzierung und Sichtbarkeit sicherstellen.
- Ergebnis: Sicherung von Spitzenpositionen in den Shopping-Ergebnissen, was entscheidend für die Erfassung von hochintentionierten Traffic und die Maximierung der Sichtbarkeit ist.
- Optimierung des Produktfeeds
- Titeloptimierung: Erstellung detaillierter und keyword-reicher Titel zur Verbesserung der Produktsichtbarkeit und Relevanz.
- Beschreibungserweiterung: Erweiterung der Produktbeschreibungen zur Bereitstellung umfassenderer Informationen und Einbeziehung relevanter Keywords zur Verbesserung der SEO.
- Genaue Kategorisierung: Sicherstellung, dass jedes Produkt korrekt innerhalb von Googles Produkttaxonomie kategorisiert ist, um die Anzeigenrelevanz und -leistung zu verbessern.
- Individuelle Labels: Verwendung individueller Labels zur Segmentierung der Produkte nach Leistung, Saisonalität und Gewinnmargen. Dies ermöglichte präzisere Gebotsanpassungen und Budgetallokationen.
- Zielgruppenansprache und Segmentierung
- Detaillierte Zielgruppensegmentierung: Erstellung und Zielgruppenansprache spezifischer Segmente basierend auf Demografie, Interessen und Kaufverhalten.
- Split in Top-Produkte und Bestseller: Segmentierung der Kampagnen in Top-Produkte und Bestseller, um gezielte Werbemaßnahmen für die besten und meistverkauften Produkte zu ermöglichen.
- Aufteilung nach Margen: Aufteilung der Produkte nach Gewinnmargen, um die Gebote und das Budget entsprechend der Profitabilität anzupassen.
- Experiment-Kampagnen mit höherpreisigen Produkten: Durchführung von Experiment-Kampagnen für Produkte mit höherem durchschnittlichen Bestellwert (AOV), um deren Marktpotenzial zu testen und zu maximieren.
- Conversion-Tracking und Optimierung
- Google Ads Conversion Tracking: Einrichtung eines umfassenden Google Ads Conversion Trackings zur Messung der Effektivität von Kampagnen, Anzeigengruppen und Keywords.
- Google Tag Manager & Google Ads Pixel: Implementierung des Conversion Trackings über den Google Tag Manager und Google Ads Pixel anstelle von GA4 Conversion Imports. Dies ermöglichte eine genauere und umfassendere Verfolgung der Conversions direkt in Google Ads.
- Conversion-Rate-Optimierung (CRO): Nutzung von Daten aus dem Conversion-Tracking zur kontinuierlichen Optimierung der Kampagnen. Anpassung von Geboten, Keywords und Anzeigentexten basierend auf den Conversion-Daten zur Maximierung des ROI.
Mein Fazit
Durch den Verzicht auf PMAX und die strategische Nutzung von Standard Shopping Kampagnen mit aggressiven tROAS-Gebotsstrategien konnten wir Google Ads erfolgreich in einen primären Kanal für die Neukundenakquise umwandeln. Die detaillierte Optimierung des Produktfeeds, die Segmentierung der Zielgruppen und das Conversion-Tracking trugen erheblich dazu bei, das Werbebudget zu skalieren und gleichzeitig eine hohe Rentabilität beizubehalten. Diese Fallstudie zeigt, dass mit dem richtigen Ansatz Non-Brand Standard Shopping Kampagnen für E-Commerce-Unternehmen hoch skalierbar und effektiv sein können.